Einmal jährlich üben die Pflegeschüler/innen des 3. Lehrjahres zusammen mit dem Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz. In der Pflegeschule des GPR wurde ein Brand simuliert. Es gab zahlreiche verletzte Personen. Die Einsatzkräfte des Sanitätszuges Süd, hier sind neben dem Ortsverein Mörfelden auch die DRK-Ortsvereine Walldorf, Biebesheim und Riedstadt-Stockstadt beteiligt, versorgten die "Patienten" vor Ort und transportierten diese dann ins GPR. Dort angekommen wurden sie dem Pflegeschülerteam übergeben, die die Personen dann auf die unterschiedlichen Zimmer in der Notaufnahme verteilten.
Die Übung sollte vor allem das Zusammenspiel zwischen Pflege, Rettungsdienst und Katastrophenschutz testen. Alle Beteiligten arbeiteten Hand in Hand und zeigten eindrucksvoll, wie wichtig ein reibungsloses Teamwork in Notfallsituationen ist. Die Pflegeschüler/innen konnten ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Stress und unerwarteten Herausforderungen sammeln.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen verlief effizient und reibungslos. Jeder wusste genau, was zu tun war, und so konnten die „Patienten“ schnell und effektiv versorgt werden. Die Übung war ein Erfolg und wurde von allen Beteiligten als sehr lehrreich empfunden. Am Ende des Vormittags kamen alle Teams zu einer Nachbesprechung zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und mögliche Verbesserungen für zukünftige Übungen zu besprechen. Die positive Resonanz und die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Zusammenarbeit bei echten Einsätzen weiter zu optimieren und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Solche Übungen sind ein essenzieller Bestandteil der Ausbildung und tragen dazu bei, die Qualität der Versorgung kontinuierlich zu verbessern. Die Pflegeschule des GPR plant, auch in Zukunft regelmäßig solche realitätsnahen Trainings durchzuführen, um ihre Schüler/innen bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten.
