Der Ortsverein Mörfelden freut sich über die in Dienststellung seines neuen Rettungswagens. Es ersetzt den bisherigen Rettungswagen, der 23 Jahre alt ist. Das Fahrzeug fuhr früher im Rettungsdienst im Kreis Groß-Gerau. Im Jahr 2006 erwarb der Ortsverein das Gebrauchtfahrzeug. Doch die Reparaturen nahmen in den letzten Jahren zu. Daher musste ein neues Fahrzeug her.
Im Jahr 2020 startete der Ortsverein mit der Modernisierung seiner Fahrzeugflotte. Im Jahr 2021 wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen angeschafft. Anschließend lag der Fokus auf der Ersatzbeschaffung des Rettungswagens.
Im ersten Schritt wurde die Anschaffung eines Neufahrzeugs geprüft. Doch die enorme Kostenexplosion bei Neufahrzeugen sowie die sehr lange Wartezeit (drei bis vier Jahre) beim Ausbau des Fahrzeugs sorgten letztlich für den Kauf eines Gebrauchtwagens. „Die Schwierigkeit bestand aber in der Höhe, der Breite und der Länge des Fahrzeugs. Denn der Platz in unserer Garage ist sehr limitiert“, so
1. Vorsitzender Sebastian Kannstädter.
Sein Team und er suchten bundesweit nach einem passenden Fahrzeug. Fündig geworden sind sie in Bayern. Der Rettungswagen fuhr bisher im Rettungsdienst in München. Das sehr gut gepflegte Fahrzeug ist nun in Mörfelden-Walldorf unterwegs.
Gebaut wurde das Einsatzfahrzeug im Jahr 2018. Der Mercedes besitzt sechs Zylinder und ist daher passend motorisiert. Ausgestattet mit einer Stryker-Trage, einem Rettungsstuhl mit Raupenfunktion, einem EKG, einem Beatmungsgerät und einer Absaugpumpe, lässt das Fahrzeug keine Wünsche offen.
„Bisher wurden die Materialien in schweren Notfallkoffern zum Patienten getragen. Nun können die Verbandsmaterialien bequem auf dem Rücken getragen werden. Und auch der Rettungsstuhl ist für uns ein Highlight. Denn durch die Raupenfunktion können die Treppenstufen bequem überwunden werden“, freut sich Kannstädter.
Neu ist auch das beruhigende blaue Licht im Innenraum. Besonders bei Nachtfahrten ist das Licht für Patienten deutlich angenehmer, als das grelle weiße Licht.
Der Rettungswagen wird bei Feuerwehreinsätzen, im Hintergrundrettungsdienst und im Katastrophenschutz genutzt. Aber auch für Sanitätsdienste bei Veranstaltungen und zu Ausbildungszwecken steht das Fahrzeug zur Verfügung.
Rund 94.000 Euro investierte der Ortsverein in das Fahrzeug. Knapp die Hälfte wurde durch Spenden und Zuschüsse finanziert. U. a. haben die Kreissparkasse Groß-Gerau, die Mainova, die Fraport AG, der DRK-Kreisverband Groß-Gerau und die Stadt Mörfelden-Walldorf sich daran beteiligt.
Bei der Fahrzeugeinweihung lobte Bürgermeister Winkler die Einsatzbereitschaft des Ortsvereins. Erster Stadtrat Karsten Groß freute sich, dass auch in der jetzigen schweren Haushaltslage, die Stadt einen Zuschuss geben konnte.
„Wir bieten unseren Helfer/innen nun ein modernes Fahrzeug und steigern dadurch auch unsere Attraktivität als ehrenamtlicher Verein“, so Kannstädter.