Der Automatisierte Externe Defibrillator (AED) ist ein kleines tragbares Gerät. Er gibt bei Herzrhythmusstörungen gezielte Stromstöße in den Körper ab und versucht dadurch, den Herztod zu vermeiden.
Alle Geräte sind für Ersthelfer gebaut und zugelassen. Versehentliche Stromstöße durch den Ersthelfer sind nicht möglich. Das AED-Gerät aktiviert den Knopf für Stromstöße erst, wenn eine Analyse gemacht wurde und es ein Herzkammerflimmern festgestellt hat. Daher kann der Benutzer nichts falsch machen.
Anschaffung eines Defibrillators
In vielen öffentlichen Gebäuden oder auf einigen öffentlichen Plätzen hängen bereits AED-Geräte. Aber auch Ärzte und Unternehmen können aktiv sich ein Gerät anschaffen.
Das AED-Gerät muss regelmäßig gewartet werden. Hierzu ist ein Gerätebeauftragter notwendig. Die Verbrauchsmaterialien wie Gerätebatterie und Klebeelektroden müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
Überlegen Sie bei der Anschaffung, wo das Gerät später hängen soll. Wir empfehlen einen gut zugänglichen Standort, der zu jeder Uhrzeit erreichbar ist.
Schildern Sie den Standort aus. Nutzen Sie hierzu das einheitliche Symbol für AED-Standorte.
Neben einer Kleiderschere sind auch Einmalrasierer und Einmalhandschue sinnvoll direkt in der Nähe des Geräts zu positionieren. Für die Herz-Lungen-Wiederbelebung empfiehlt sich die Bereitstellung von Beatmungsmasken/-folien.
Unterstützen Sie unsere Aktion und tragen Ihr AED-Gerät in unseren AED-Stadtplan ein.
Anprechpartner
Herr Sebastian Kannstädter
Tel.: 06105 21210 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Vorsitzender
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OK
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr dazu.